Aktuelles

Fünfter Workshop am 21. März 2025

Plenum 5. Workshop Gebäudetyp-e
© StMB

Die Beteiligten der Pilotprojekte Gebäudetyp-e setzten sich mit den Anforderungen des Schallschutzes im Hochbau sowie mit der Auslegung der Heizlastberechnung und Raumtemperatur auseinander. Diese Themen haben Sachverständige der Bayerischen Ingenieurekammer, Herr Dr. Thomas Hils und Herr Alexander Lyssoudis, in ihren Vorträgen beleuchtet. Außerdem stand die FAG-Förderung im Schulbau auf der Agenda, die gemeinsam mit der Regierung von Oberbayern diskutiert wurde. Zum Abschluss präsentierte Herr Michael Munske, Leiter des Amtes für Bauordnung und Hochbau im Amt für Stadtentwicklung und Wohnen in Hamburg, den kürzlich veröffentlichten Hamburg Standard. Die gemeinsame Zielrichtung in unterschiedlichen Herangehensweisen in Bezug auf den Gebäudetyp-e in Bayern bereicherten die Diskussion und den Austausch.

Grundsteinlegung Pilotprojekt "Das große kleine Haus"

Am 24. Februar 2025 ist die Grundsteinlegung des Wohn- und Geschäftshauses der Genossenschaft Das große kleine Haus eG gefeiert worden. Als eines der ersten Pilotprojekte Gebäudetyp-e startet das Bauvorhaben in die Bauphase.

Vierter Workshop am 13. Dezember 2024

Der Workshop konzentrierte sich auf zwei Hauptthemen: staatliche Wohnraumförderung und Brandschutz. Im Zusammenhang mit den Wohnraumförderbestimmungen (WFB2023) wurde eine kritische Auseinandersetzung mit den Anforderungen angestoßen, bei der sowohl die aktuellen Bestimmungen hinterfragt als auch konstruktive Lösungsansätze für Abweichungen erörtert wurden. Der Nachmittag widmete sich den Brandschutzkonzepten der Pilotprojekte. Dabei wurden Herausforderungen, die im Zusammenhang mit Brandschutzanforderungen und -verfahren auftreten, zum Beispiel die Verwendung brennbarer Dämmstoffe im Holzbau, diskutiert.

Dritter Workshop am 13. September 2024

Im Fokus der Diskussion des Workshops stand die Ausgestaltung von Verträgen im Kontext des abweichenden Bauens. Nach Informationen durch das Deutsche Institut für Normung über die Entstehung von Normen, den Aufbau von DIN-Normenausschüssen sowie deren Einflussmöglichkeiten stellte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die Leitlinie und Prozessempfehlung zum Gebäudetyp E vor. Die Bayerische Architektenkammer informierte über den Entwurfsstand des Gebäudetyp-E-Gesetzes und die Novellierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Es wurde diskutiert, welche Aspekte bei der Vertragsgestaltung in Bezug auf Abweichungen von anerkannten Regeln der Technik zu beachten sind. Abschließend wurden im Rahmen des staatlichen Pilotprojekts der Bayerischen Theaterakademie Fragen zu Vergabeverfahren erörtert.

Zweiter Workshop am 4. Juli 2024

Der zweite Workshop befasste sich mit verfahrensrechtlichen Fragen hinsichtlich der Möglichkeiten von Abweichungen von der Bayerischen Bauordnung (BayBO) zur Erprobung neuer Bau- und Wohnformen und der Befreiungsmöglichkeiten im Gebäudeenergiegesetz (GEG) bei Vereinfachungen in der Haustechnik und Konstruktion am Beispiel des Pilotprojekts der IGEWO in Augsburg. In der Diskussion wurden insbesondere auch die Anforderungen an den Schallschutz als Faktoren identifiziert, die die Komplexität im Bauwesen erhöhen und weiterverfolgt werden müssen.

Erster Workshop am 15. März 2024

Im ersten Workshop unter der Leitung von Frau Prof. Elisabeth Endres gaben die Themen „Neue Standards im Schulbau“ der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft sowie die Vereinfachungsmöglichkeiten von Lüftungs- und Heizsystemen in Schulen und Wohngebäuden erste Impulse. Anhand von Beispielprojekten wurde gezeigt, wie durch gezielte Abstimmung von Struktur und Technik Systeme vereinfacht und sowohl wirtschaftlich als auch energetisch optimiert werden können. Der Workshop bot den Teilnehmenden zudem eine Plattform zum Austausch von Fachwissen und zur Diskussion zukünftiger Lösungsansätze, die in zwei Kategorien unterteilt wurden: Prozesse, Verfahren und Verträge sowie fachspezifische Themen.

Auftakt

Amtschef Dr. Thomas Gruber bei der Begrüßung der Bauherren und Architekten der 19 Pilotprojekte zum "Gebäudetyp-e" im Bayerischen Bauministerium.
© StMB/ Thomas Winszczyk

Zum Start der Pilotprojekte "Gebäudetyp-e" fand am 15. Dezember 2023 eine Auftaktveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München statt, bei der die Teilnehmer ihre Projekte und Ziele vorgestellt hatten.