Bestandsentwicklung mit Aufstockung und Modernisierung

Ansicht Bestandsgebäude mit Aufstockung
© ESW Bauplanung GmbH
Ort: Fürth
Bauherr: Evangelisches Siedlungswerk in Bayern GmbH (ESW)
Planer: ESW Bauplanung GmbH
Nutzung: Wohnen

 

Kurzbeschreibung des Projekts

In Fürth plant das Evangelische Siedlungswerk Bayern GmbH die umfassende Sanierung und Aufstockung von drei bestehenden, dreigeschossigen Hauszeilen, mit insgesamt 36 Wohnungen. Die Aufstockung ermöglicht es, mit einer Geschossfläche von ca. 1.200m², zwölf neue Wohneinheiten zu schaffen, was einem Zuwachs von ca. 30 % vermietbarer Wohnfläche entspricht.

Nachdem die Wohnungsbindung des Bestands ausgelaufen ist, werden im Zuge der Maßnahme sowohl die bestehenden als auch die neu errichteten Wohnungen in die Bayerische Mietwohnraumförderung aufgenommen, um weiterhin bezahlbaren Wohnraum zu sichern und zu schaffen. Die Schwierigkeit liegt dabei darin, dass die technischen Fördervoraussetzungen in der bestehenden Bausubstanz und im bewohnten Zustand teilweise nur schwer umsetzbar wären. Im Rahmen von Grundrissstudien wurden zusammen mit der Regierung von Mittelfranken unterschiedliche Varianten zur Erfüllung der Förderbestimmungen untersucht. Ziel ist es, eine Lösung zu entwickeln, die einen möglichst behutsamen Eingriff in die Bausubstanz bei Wahrung der Qualitätsziele der Förderbestimmungen in Hinblick auf Erschließung, Barrierefreiheit und Raumgrößen ermöglicht.

Das ESW prüft den Gebäudebestand, um festzustellen, ob eine Modernisierung auf den Standard eines Effizienzhaus EH 55 erforderlich ist oder ob auch ein niedrigerer Standard ausreichend ist. Betrachtet werden in der Abwägung die Folgekosten sowie mögliche zusätzliche Förderungen durch den höheren Standard.

Im Rahmen des Projektes werden die Freiflächen unter stadtplanerischen Aspekten neugestaltet. Die Aufstockung erfolgt in Element-Bauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad, was den Bauablauf optimiert und beschleunigt. Durch eine vereinfachte Haustechnik und ein intelligentes Verbrauchserfassungssystem sollen die Nebenkosten für die zukünftigen Mieter weiter gesenkt werden.