Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Aktuell
-
© StMB/ Winszczyk 16.05.2023Einblick in den Tunnelbau: 3.609 Meter durchs Kramermassiv
Bei Garmisch-Partenkirchen entsteht der längste Straßentunnel Bayerns, um die Menschen vor Ort vom Verkehr zu entlasten. Das Staatliche Bauamt Weilheim betreut das hochkomplexe Projekt. Derzeit finden am Kramertunnel die Innenschalenarbeiten statt.
mehr -
© StMB 15.05.2023Gemeinsame Tagung der Wohnraumförderung und Städtebauförderung am 28. Juni 2023 - Sanieren.Wohnen.Leben
Am 28. Juni 2023 findet die Gemeinsame Tagung der Wohnraumförderung und Städtebauförderung zum Thema "Sanieren.Wohnen.Leben - Impulse und Erfolge aus der Förderpraxis" statt.
mehr -
© VDV 12.05.2023FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen zum Deutschlandticket
Ab dem 1. Mai gilt das Deutschlandticket für einen Startpreis von 49 Euro im Monat. Bayern bringt zudem ein Ermäßigungsticket für Auszubildende und Studierende auf den Weg. Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den Tickets.
mehr - Alle Meldungen
Im Fokus
Grundstücke aktivieren - Wohnraum schaffen

Neue Broschüre "Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen": Um ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, muss in Ballungsräumen und im ländlichen Raum gebaut werden. „Hierfür sollten vor allem verfügbare Innenentwicklungspotenziale genutzt und Baulücken, Brachflächen und Leerstände aktiviert werden“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. Um konkrete Ideen zur Aktivierung von Grundstücken und die unterschiedlichen Interessenslagen aller Beteiligten aufzuzeigen, wurde jetzt eine neue Broschüre veröffentlicht.
mehrSchulungsprogramm "Digitale Planung Bayern"

Das Bayerische Bauministerium hat gemeinsam mit dem Digitalministerium und der Bayerischen Verwaltungsschule ein Schulungsangebot für den Planungsbereich initiiert. Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen.
mehrRadoffensive Bayern

Wir wollen die Menschen dazu motivieren, auf das Radl umzusteigen. Mit der Radoffensive setzen wir in Bayern auf innovative Modelle, die vor allem in den größeren Städten eingesetzt werden sollen. So verbessern wir das Miteinander der Verkehrsmittel und berücksichtigen das knappe Flächenangebot. Im ländlichen Raum bringen wir den Ausbau der vorhandenen Wege im Wald oder an den Bahnlinien voran und fördern die interkommunale Zusammenarbeit.
mehrSchon mit uns vernetzt? Unsere Social Media-Kanäle

Keine Neuigkeiten in den Bereichen Wohnen, Bau und Verkehr in Bayern mehr verpassen! Vernetzen Sie sich mit uns auf unseren Social Media-Kanälen:
mehr