Aktuell

  • Gruppenarbeit beim internationalen Workshop zur Integrierten Projektabwicklung (IPA)
    © StMB
    07.12.2023

    Internationaler Workshop zur Integrierten Projektabwicklung (IPA)

    Austausch über große Infrastrukturprojekte mit Gästen aus Skandinavien und den Beneluxstaaten in München: Durch innovative Formen der Zusammenarbeit, z.B. die Integrierte Projektabwicklung (IPA), sollen alle Schlüsselakteure eines Bauvorhabens so früh wie möglich einbezogen werden, um die Effizienz zu steigern.

    mehr
  • Schnee auf Gebäudedächern rund um das Bauministerium in München. In der Mitte des Bildes ist eine Grafik des Schildes "Warnung vor einer Gefahrenstelle" zu sehen.
    © StMB; Canva/ Clker-Free-Vector-Images, pixabay
    05.12.2023

    Schneelast auf Dächern: Was gibt es zu beachten?

    Sehr große Schneemengen können zu einer kritischen Belastung von Dächern führen. Besonders bei einsetzendem Regen kann sich die Lage schnell zuspitzen. Hier gibt es Informationen, damit es nicht zu einer Überlastung von Dachflächen kommt.

    mehr
  • Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.
    © Jörg Koch/ Bayerische Staatskanzlei
    08.11.2023

    Vereidigung des neuen Kabinetts: Christian Bernreiter bleibt im Amt

    Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat heute im Plenum des Bayerischen Landtags das neue Kabinett vorgestellt. Amtsinhaber Christian Bernreiter wurde als Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr bestätigt und freut sich auf die weitere Arbeit in den nächsten Jahren.

    mehr
  • Alle Meldungen

Im Fokus

FAQ zum Deutschlandticket

Logo des Deutschlandtickets: Die Form Deutschlands ausgefüllt mit horizontalen Strichen in Schwarz - Rot - Gelb. Daneben Text: D-Ticket - © Transdev Vertrieb GmbH

Seit dem 1. Mai gilt das Deutschlandticket zu einem Startpreis von 49 Euro im Monat. Bayern bringt zudem ein Ermäßigungsticket für Auszubildende und Studierende auf den Weg. Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den Tickets.

mehr

Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen

Grafische Darstellung einer Stadt. Leerstehende Flächen sind durch pinke Pins gekennzeichnet - © StMB

Neue Broschüre "Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen": Um ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, muss in Ballungsräumen und im ländlichen Raum gebaut werden. „Hierfür sollten vor allem verfügbare Innenentwicklungspotenziale genutzt und Baulücken, Brachflächen und Leerstände aktiviert werden“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. Um konkrete Ideen zur Aktivierung von Grundstücken und die unterschiedlichen Interessenslagen aller Beteiligten aufzuzeigen, wurde jetzt eine neue Broschüre veröffentlicht.

mehr

Schulungsprogramm "Digitale Planung Bayern"

Im Hintergrund eine gerasterte Bayern-Karte. Im Vordergrund ein Stapel mit "digitalen Bauplänen", pixeliger Schriftzug: Digitale Planung Bayern - © StMB

Das Bayerische Bauministerium hat gemeinsam mit dem Digitalministerium und der Bayerischen Verwaltungsschule ein Schulungsangebot für den Planungsbereich initiiert. Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen.

mehr

Werkzeugkasten Mobilität

Die Grafik zeigt unter der Überschrift "Moderne Mobilität in Bayern" verschiedene Verkehrsformen in Stadt und Land. Im Hintergrund sind Berge angedeutet.  - © StMB

Die Bürgerinnen und Bürger in allen Landesteilen Bayerns wünschen sich lebenswerte und gesunde Städte und Gemeinden sowie gute Verbindungen zwischen Stadt und Land. Wenn es um Planung und Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätsangebote geht, kommt den Landkreisen und Kommunen eine Schlüsselrolle zu. In Form von Praxisbeispielen setzt die Austauschplattform „Werkzeugkasten Mobilität“ Impulse für die herausfordernde Aufgabe.

mehr

Radoffensive Bayern

Der Freistaat und die Kommunen müssen beim Radverkehr gemeinsam in die Pedale treten. Deshalb unterstützen wir die Kommunen bei der Ausarbeitung und Realisierung von Radverkehrsprojekten und bieten attraktive Fördermöglichkeiten. - © StMB

Wir wollen die Menschen dazu motivieren, auf das Radl umzusteigen. Mit der Radoffensive setzen wir in Bayern auf innovative Modelle, die vor allem in den größeren Städten eingesetzt werden sollen. So verbessern wir das Miteinander der Verkehrsmittel und berücksichtigen das knappe Flächenangebot. Im ländlichen Raum bringen wir den Ausbau der vorhandenen Wege im Wald oder an den Bahnlinien voran und fördern die interkommunale Zusammenarbeit.

mehr

JobBike Bayern

Logo JobBike Bayern - © StMB

An der frischen Luft zur Arbeit oder eine Fahrradtour am Wochenende: Seit 1. August können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter ein Leasing-Fahrrad über JobBike Bayern beziehen. Das gilt für alle Ressorts der Staatsregierung. Ab dem 1. November 2023 können auch die Tarifbeschäftigten des Freistaats das Dienstradleasing-Angebot nutzen. Damit steht JobBike Bayern nun allen Beschäftigten zur Verfügung.

mehr