
Experimenteller Wohnungsbau
Der Wohnungsbau in Bayern muss sich fortwährend neuen Herausforderungen stellen, die sich aus demographischen, gesellschaftlichen und energetischen Entwicklungen ergeben. Besonders zukunftsfähige und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähige Wohnmodelle zu initiieren und gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft in die Praxis umzusetzen, ist seit über 35 Jahren die Aufgabe des Experimentellen Wohnungsbaus des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr..
Aktuell stehen dabei im Mittelpunkt: Wohnkonzepte im Mehrfamilienhausbau, die die Bedürfnisse von Familien mit Kindern besonders berücksichtigen, der effiziente Umgang mit Energie, der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energieträger, das selbstbestimmte Wohnen bis ins hohe Alter, Aufwertungsstrategien für bestehende Wohnsiedlungen und die Kosten- und Standardfragen beim Wohnen. Bis heute wurden für rund 160 realisierte Projekte mit etwa 6.500 Wohneinheiten über 240 Millionen Euro Förderdarlehen und Zuschüsse gewährt. Durch die Umsetzung innovativer Konzepte und die anerkannt hohe architektonische Qualität der Modellprojekte ist der Experimentelle Wohnungsbau Schrittmacher für zeitgemäßes Wohnen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Baukultur in Bayern.
"e% - Energieeffizienter Wohnungsbau" - Neue Broschüre des Experimentellen Wohnungsbaus

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellvorhabens "e% - Energieeffizienter Wohnungsbau" sind in einer Broschüre zusammengefasst.
Barrierefreies Wohnen - Neue Broschüre des Experimentellen Wohnungsbaus

Die Ergebnisse des Modellvorhabens "WAL - Wohnen in allen Lebensphasen" sind in einer Broschüre zusammengefasst.
Aktuell
-
© StMB 25.10.2022Wohnprojektetag Bayern 2022
Nachhaltige und innovative Lösungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand standen im Fokus des Wohnprojektetags Bayern am 21. Oktober 2022 im Haus der Architektur in München. Hier gibt es große Potenziale durch Anpassungen an heutige Bedürfnisse, Ergänzung oder Aufstockung.
mehr -
© Marcus Schlaf 06.10.2022Impulsformat "Lebenswerte Stadt der Zukunft - klimagerechtes Planen und Bauen für die Zukunft"
Bauminister Christian Bernreiter sowie Umweltminister Thorsten Glauber stellten im Rahmen des Impulsformats "Lebenswerte Stadt der Zukunft – klimagerechtes Planen und Bauen" ihre Ziele für ein klimagerechtes Planen und Bauen vor.
mehr