Zentrale Parkanlage der Siedlung "Am Rosensee" in Aschaffenburg
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Städtebau

Der Fachbereich Städtebau umfasst alle fachlichen und grundsätzlichen Angelegenheiten der Siedlungsentwicklung einschließlich der Bauleitplanung und der informellen Planungen. Er vertritt auf nationaler und europäischer Ebene die fachlichen Interessen Bayerns sowie aktuelle Handlungsfelder von grundsätzlicher Bedeutung. Zentrale Themen städtebaulicher Planungen im Sinne einer geordneten und nachhaltigen Siedlungsentwicklung sind insbesondere

Der Städtebau stellt das Bindeglied zwischen der örtlichen Planung und der überörtlichen Raumordnung und Landesplanung dar.

Der Fachbereich bezuschusst mit Planungszuschüssen modellhafte Planungen und Forschungen zu aktuellen fachlichen Fragestellungen, deren Ergebnisse einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden. Er berät die Städte und Gemeinden durch Fachveranstaltungen und Initiativen insbesondere die Bayerische Innenstadtinitiative. Zahlreiche Veröffentlichungen zu aktuellen Themen, wie etwa die „Planungshilfen für die Bauleitplanung“ sowie Arbeitsblätter und Materialienhefte geben Hilfestellung für Kommunen, Fachplaner und interessierte Bürger und bieten weiterführende fachliche Informationen. Auf unseren weiteren Seiten finden Sie auch aktuelle Termine und Hinweise.

Ausstellung "Modellvorhaben im Städtebau"

Modellvorhaben im Städtebau
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Die Ausstellung „Modellvorhaben im Städtebau“ zeigt geförderte Projekte der letzten zehn Jahre mit Handlungsansätzen im Umgang mit zentralen städtebaulichen Themen. Die Ausstellung will Gemeinden, Planer und interessierte Bürgerinnen und Bürger ermutigen, bei städtebaulichen Umstrukturierungsprozessen in Stadt und Land qualitätsvolle Lösungswege zu verfolgen.
Die Vielschichtigkeit und Komplexität vorausschauender Siedlungspolitik erfordert innovative Ansätze. Die Ausstellung zeigt hierfür gute Beispiele und modellhafte Herangehensweisen.

Ausstellung „Die barrierefreie Gemeinde"

Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Schegk Landschaftsarchitekten und Stadtplaner
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Schegk Landschaftsarchitekten und Stadtplaner

Mit der Ausstellung „Die barrierefreie Gemeinde" werden die Erkenntnisse des 2014 durchgeführten Modellvorhabens anschaulich zusammengefasst. Die Ausstellung zeigt schrittweise das Vorgehen bei der Erarbeitung eines gemeindlichen Aktionsplans und präsentiert die wesentlichen Aspekte der 16 Modellgemeinden und deren Besonderheiten. Sie soll den bayerischen Städten und Gemeinden Hilfestellung geben, wenn Sie sich der Herausforderung stellen, in ihrem Ort Schritt für Schritt Barrieren abzubauen.

Weiterführende fachliche Informationen

Rahmenplan der Siedlung "Am Rosensee" in Aschaffeburg
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Die Planungshilfen für die Bauleitplanung stellen Hinweise für die Ausarbeitung und die Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen zur Verfügung. Die Arbeitsblätter für die Bauleitplanung gehen vertieft auf einzelne spezielle Planungsanforderungen oder Planungssituationen ein und ergänzen hierbei die Planungshilfen zur Bauleitplanung.

Mit der Materialienreihe stehen zusätzliche Informationen zur Verfügung, die zum Beispiel Ergebnisse von Forschungs- und modellhaften Planungsvorhaben dokumentieren. Zu weiteren aktuellen Themen, wie zum Beispiel Ökologie, Klimaschutz und Flächenmanagement werden gesonderte Informationen bereitgestellt.

Siedlungsmodelle Bayern

Fassadenausschnitt - Siedlungsmodell
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Finanziert aus Privatisierungserlösen förderte der Freistaat Bayern im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ ab 1994 Planung und Bau von insgesamt 12 modellhaften Siedlungen in ganz Bayern, mit denen innovative, zukunftsweisende städtebauliche Ansätze erprobt und so ein Beitrag zur Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 geleistet werden sollte. Ziel des Modellvorhabens war es, einen qualitätvollen gebauten Rahmen für Wohnen, Arbeiten und Erholung zu schaffen. Im Fokus stand dabei die Vereinbarkeit von Ökologie, sozialen Bedürfnissen und Kostengünstigkeit, die durch intelligente Planung und koordinierte Baudurchführung gewährleistet werden konnte.

Ein Großteil der Siedlungen wurde auf ehemals bebauten Militärflächen und Industriebrachen realisiert. Durch das intelligente Einfügen der Baugebiete in bestehende Infrastrukturnetze konnten vorhandene Ressourcen genutzt und die überplanten Gebiete und ihre Umgebung deutlich aufgewertet werden.

Zur weiteren Information stehen die Seite Siedlungsmodelle-Bayern sowie Veröffentlichungen zur Verfügung.

Aktuell

Bildergalerie