
Leitfaden zur Umweltprüfung
Mit der Änderung des Baugesetzbuches im Jahr 2004 wurde für alle Bauleitpläne eine Umweltprüfung eingeführt. Dabei sind die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen des Bauleitplans auf die verschiedenen Schutzgüter (Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Klima, Luft, biologische Vielfalt, Landschaft, Mensch, Kultur- und Sachgüter) und mögliche Wechselwirkungen zu ermitteln. Das Ergebnis wird im Umweltbericht, der als Bestandteil der Begründung am Bauleitplanverfahren teilnimmt, beschrieben und bewertet. Als Hilfestellung für die Gemeinden haben wir bereits im Jahr 2005 unter Mitwirkung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, des Bayerischen Gemeindetags sowie des Bayerischen Städtetags den Leitfaden zur Umweltprüfung in der Bauleitplanung - "Umweltbericht in der Praxis" herausgegeben.
Nun liegt eine zweite ergänzte Auflage vor. Wie bereits bei der ersten Auflage werden auch hier die Vorgehensweise, Struktur sowie der Umfang und Detaillierungsgrad der Prüfung erläutert und anhand von Fallbeispielen dargelegt. Wichtige Aspekte sind eine sachgerechte Abwägung und eine breite Information der Öffentlichkeit über die Umweltauswirkungen.