Digitalisierung im ÖV

Die Digitalisierung wirkt sich auf alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche aus. Dies gilt in besonderem Maße auch für den öffentlichen Verkehr, der dadurch enormen Veränderungen unterliegt. Sie ist wesentliche Grundlage für eine bayernweite Fahrgastinformation und einen durchgängigen elektronischen Vertrieb im ÖV und darüber hinaus. Sie schafft damit die Voraussetzungen für die Servicekette „Informieren – Buchen – Bezahlen“ im Freistaat.

Elektronische Fahrgastinformation

Zu einem leistungsfähigen Verkehrsangebot gehört eine qualitativ hochwertige Fahrgastinformation. Der Freistaat hat deshalb bereits vor einigen Jahren entschieden, ein eigenes "durchgängiges elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-System" (DEFAS) aufzubauen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) arbeitet im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums an der Realisierung.

Ziel ist eine hochwertige, flächendeckende Fahrgastinformation und Anschlusssicherung des öffentlichen Verkehrs auf Straße und Schiene. Besonderes Augenmerk legt die BEG dabei auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Ein solches System auf Basis von Echtzeitdaten für ein so großes Land wie Bayern flächendeckend einzuführen, ist eine große Herausforderung und in Deutschland bisher in dieser Dimension einmalig.

Elektronisches Ticket

Die Staatsregierung möchte den Zugang zum ÖPNV für Fahrgäste erleichtern. Hierzu soll ein bayernweit durchgängiges elektronisches Ticket (E-Ticket) eingeführt werden. Zur Umsetzung dieses Vorhabens wurde das Projekt Landestarif bei der BEG gestartet. Am 24. November 2021 wurde der Landestarif-Rat mit Vertreterinnen und Vertretern aus der gesamten ÖPNV-Branche und der Aufgabenträger des ÖPNV in Bayern gegründet, um die wegweisenden Entscheidungen zum Landestarif zu treffen, die im Projekt Landestarif erarbeitet werden.

Multimodalität

Ziel der Staatsregierung ist die Integration neuer Mobilitätsangebote wie z. B. „Sharing“ oder „on-demand“ in die staatlichen Plattformen DEFAS Bayern der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Bayern der Landesbaudirektion (LBD). Ein entsprechendes Konzept zum Ausbau der bereits miteinander vernetzten Plattformen DEFAS Bayern und VIZ BY wurde von BEG und LBD bereits erarbeitet. Die Umsetzung unter Federführung der BEG beginnt in 2021.

Initiative Digitale Vernetzung im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV)

Die Initiative hat 2016 in Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Verkehrsunternehmen, Verbünden und Wirtschaft eine Roadmap entwickelt und diese 2020 zur „Roadmap 2.0“ weiterentwickelt.

Ebenso wurde der „Vernetzungsleitfaden“ erarbeitet. Dieser enthält Mindestanforderungen für die Digitalisierung von Systemen und deren Vernetzung z. B. in Form der Vorgabe konkreter Standards.

Die Staatsregierung leistet einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der bundesweiten digitalen Vernetzung. Dazu gehört auch die Berücksichtigung der Inhalte des Vernetzungsleitfadens. Die Anwendung der darin beschriebenen Standards wird allen Akteuren im ÖPV empfohlen.