Energieeffizienter Neubau des Informations- und Umweltbildungszentrums Haus der Berge, Berchtesgaden
© Nationalpark Berchtesgaden

Gebäude und Energie

Die Einsparung von Energie ist eine der drängenden Fragen unserer Zeit – im Hinblick auf die Schonung unserer Ressourcen und den Schutz des Klimas. Darüber hinaus spielen wirtschaftliche Überlegungen eine immer größere Rolle. In Bayern werden im Gebäudebereich rund 40 Prozent der eingesetzten Endenergie aufgewendet.

Gebäude und Energie Logo

Der Freistaat Bayern wird als öffentlicher Bauherr im Hinblick auf energieeffizientes Bauen seiner Vorbildfunktion gerecht. Bereits seit 2011 werden alle neuen staatlichen Verwaltungsgebäude – und ausgewählte Sonderbauten – auf der Grundlage des Passivhausstandards errichtet. Bei allen übrigen Maßnahmen – hierzu zählen auch eine Vielzahl an Sanierungsvorhaben – werden die durchschnittlichen Anforderungen an die Gebäudehülle, um mindestens 10 Prozent zur aktuellen Gesetzeslage unterschritten. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr setzt aber nicht nur Maßnahmen bei staatlichen Liegenschaften um, sondern unterstützt mit Beratungs- und Förderangeboten auch Projekte der Kommunen und der Wohnungswirtschaft zu energiesparende Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen von Wohngebäuden.

Im Austausch und in Zusammenarbeit mit allen anderen am Baugeschehen Beteiligten widmet sich das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr intensiv den Anforderungen des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. 

Neben Hinweisen zu rechtlichen Grundlagen sowie zu Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten finden sich hier zahlreiche Veröffentlichungen und weiterführende Informationen zum Thema "Energiesparendes Bauen".

Beispielhafte Bauten im Bereich des energieeffizienten Bauens

Für die Erreichung der energetischen Ziele im Gebäudebereich ist es entscheidend, dass das erforderliche Wissen und Knowhow allgemein zugänglich gemacht werden. Der Freistaat Bayern hat mit dem  Modellvorhaben des Experimentellen Wohnungsbaus „e% - Energieeffizienter Wohnungsbau“ innovative Lösung zur Einsparung von Energie im Gebäudebereich gefördert und mit bezahlbaren Wohngebäuden umgesetzt. Die Ergebnisse stehen der breiten Öffentlichkeit als Blaupause zur Verfügung. 

Gute Beispiele können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die Bayerische Architektenkammer und das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr haben daher im Rahmen des Arbeitskreises ‚Energieeffizientes Bauen’ vorbildliche Architekturbeispiele gesichtet und zusammengestellt, die zeigen, dass Energieeffizienz, Architektur und Baukultur sich nicht ausschließen, sondern eine fruchtbare Symbiose eingehen können.