Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Aktuell
-
© Pia Simon 07.02.2025Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik zum ersten Mal verliehen
Güter- und Personenverkehr sind von grundlegender Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Um diese Leistungen zu würdigen, hat Verkehrsminister Christian Bernreiter fünf Persönlichkeiten und Unternehmen mit dem Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik ausgezeichnet.
mehr -
© StMB 30.01.2025Staatsminister Bernreiter empfängt Schulklasse aus Deggendorf
Eine 10. Jahrgangsstufe der Maria-Ward-Realschule aus Deggendorf war im Rahmen des „Lernort Staatsregierung“ zu Besuch im Bauministerium. Unter anderem wurde das Thema „Bezahlbar Wohnen in Bayern“ diskutiert.
mehr -
© StMB / Marcel Mayer 07.01.2025Praxistage 2025 an unseren Bauämtern
Jetzt anmelden zu den Praxistagen 2025: Das größte Karriere-Event für Studierende an einigen unserer Bauämtern in ganz Bayern
mehr - Alle Meldungen
Im Fokus
FAQ zum Deutschlandticket
![Logo Deutschlandticket - © Transdev Vertrieb GmbH Logo Deutschlandticket - © Transdev Vertrieb GmbH](/assets/stmi/slider/d-ticket-hp_620x300.png)
Seit dem 1. Mai 2023 gilt das Deutschlandticket bundesweit im Nahverkehr. Seit Januar 2025 kostet es 58 Euro. Bayern bringt zudem ein Ermäßigungsticket für Auszubildende und Studierende auf den Weg. Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten zu den Tickets.
mehrGrundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen
![Grafische Darstellung einer Stadt. Leerstehende Flächen zwischen Gebäuden sind durch pinke Pins gekennzeichnet. - © StMB Grafische Darstellung einer Stadt. Leerstehende Flächen zwischen Gebäuden sind durch pinke Pins gekennzeichnet. - © StMB](/assets/stmi/direktzu/grundstücke_aktivieren-wohnraum_schaffen_im_fokus.png)
Neue Broschüre "Grundstücke aktivieren – Wohnraum schaffen": Um ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, muss in Ballungsräumen und im ländlichen Raum gebaut werden. „Hierfür sollten vor allem verfügbare Innenentwicklungspotenziale genutzt und Baulücken, Brachflächen und Leerstände aktiviert werden“, sagt Bauminister Christian Bernreiter. Um konkrete Ideen zur Aktivierung von Grundstücken und die unterschiedlichen Interessenslagen aller Beteiligten aufzuzeigen, wurde jetzt eine neue Broschüre veröffentlicht.
mehrSchulungsprogramm "Digitale Planung Bayern"
![Im Hintergrund eine gerasterte Bayern-Karte. Im Vordergrund ein Stapel mit "digitalen Bauplänen", pixeliger Schriftzug: Digitale Planung Bayern - © StMB Im Hintergrund eine gerasterte Bayern-Karte. Im Vordergrund ein Stapel mit "digitalen Bauplänen", pixeliger Schriftzug: Digitale Planung Bayern - © StMB](/assets/stmi/direktzu/digitale-planung_im_fokus.png)
Das Bayerische Bauministerium hat gemeinsam mit dem Digitalministerium und der Bayerischen Verwaltungsschule ein Schulungsangebot für den Planungsbereich initiiert. Ziel ist die Unterstützung der bayerischen Gemeinden, Städte und Landratsämter beim Aufbau fachlicher, technischer und organisatorischer Kompetenzen im Bereich digitaler Planungen.
mehrWerkzeugkasten Mobilität
![Die Grafik zeigt verschiedene Verkehrsformen in Stadt und Land. Im Hintergrund sind Berge angedeutet. Text: Wir bewegen Bayern, Moderne Mobilität in Bayern. - © StMB Die Grafik zeigt verschiedene Verkehrsformen in Stadt und Land. Im Hintergrund sind Berge angedeutet. Text: Wir bewegen Bayern, Moderne Mobilität in Bayern. - © StMB](/assets/stmi/med/aktuell/moderne_mobilität_in_bayern.png)
Die Bürgerinnen und Bürger in allen Landesteilen Bayerns wünschen sich lebenswerte und gesunde Städte und Gemeinden sowie gute Verbindungen zwischen Stadt und Land. Wenn es um Planung und Umsetzung ganzheitlicher Mobilitätsangebote geht, kommt den Landkreisen und Kommunen eine Schlüsselrolle zu. In Form von Praxisbeispielen setzt die Austauschplattform „Werkzeugkasten Mobilität“ Impulse für die herausfordernde Aufgabe.
mehrRadoffensive Bayern
![Die einfach gehaltene Grafik zeigt Fahrräder, die entlang von Wegen in Stadt und Land unterwegs sind. Text: Radoffensive Bayern. - © StMB Die einfach gehaltene Grafik zeigt Fahrräder, die entlang von Wegen in Stadt und Land unterwegs sind. Text: Radoffensive Bayern. - © StMB](/assets/stmi/header/fittosize_620_300_bb1252aef60c1c06821fbe8407c336be_220810_radoffensivebayern_header.png)
Wir wollen die Menschen dazu motivieren, auf das Radl umzusteigen. Mit der Radoffensive setzen wir in Bayern auf innovative Modelle, die vor allem in den größeren Städten eingesetzt werden sollen. So verbessern wir das Miteinander der Verkehrsmittel und berücksichtigen das knappe Flächenangebot. Im ländlichen Raum bringen wir den Ausbau der vorhandenen Wege im Wald oder an den Bahnlinien voran und fördern die interkommunale Zusammenarbeit.
mehrJobBike Bayern
![Das Logo des JobBike Bayern: Die vordere Hälfte eines weißen Rades auf einem blauen Quadrat, die Speichen sind bayerische Rauten. Text: JobBike Bayern. - © StMB Das Logo des JobBike Bayern: Die vordere Hälfte eines weißen Rades auf einem blauen Quadrat, die Speichen sind bayerische Rauten. Text: JobBike Bayern. - © StMB](/assets/stmi/miniwebs/jobbike/fittosize_620_300_f78d4db4142bfefe35d1b125990a2795_jobbike___940_x_396_px_.png)
An der frischen Luft zur Arbeit oder eine Fahrradtour am Wochenende: Seit 1. August können Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter ein Leasing-Fahrrad über JobBike Bayern beziehen. Das gilt für alle Ressorts der Staatsregierung. Ab dem 1. November 2023 können auch die Tarifbeschäftigten des Freistaats das Dienstradleasing-Angebot nutzen. Damit steht JobBike Bayern nun allen Beschäftigten zur Verfügung.
mehr