Spatenstich und Richtfest für wichtige Neubauten

Oberschleißheim/München, 18.02.2025

LMU Campus Oberschleißheim: Modernste Tiermedizin-Fakultät Europas wächst weiter

  • Spatenstich für neue Zentralgebäude
  • Richtfest für neue Pathologie und Anatomie
  • Freistaat investiert rund 200 Millionen Euro

 

Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume und Bauminister Christian Bernreiter haben heute den Spatenstich für die zwei neuen Zentralgebäude am LMU Campus in Oberschleißheim gesetzt. Direkt im Anschluss wurde das Richtfest für den Neubau für Anatomie und Pathologie gefeiert. Auf dem neuen Campus der tiermedizinischen Fakultät der LMU in Oberschleißheim startet in Kürze der Bau von zwei neuen Gebäuden für zentrale Einrichtungen, wie Hörsäle, einer Mensa, Räume für das Dekanat und eine Bibliothek. Der benachbarte Neubau der Anatomie und Pathologie ist mit der Fertigstellung des Rohbaus bereits einen guten Schritt weiter. In Summe investiert der Freistaat Bayern in die drei Gebäude rund 200 Millionen Euro.

Nächster Meilenstein für Europas modernste Tiermedizin-Fakultät: Wissenschaftsminister Blume betonte vor Ort: „Doppelter Aufschlag für die Tiermedizin, doppelter Aufschlag für die gesamte LMU: Mit den beiden Baumaßnahmen investieren wir weitere rund 200 Millionen Euro am Campus hier in Oberschleißheim, schaffen herausragende Bedingungen für die LMU-Tiermedizin und kommen gleichzeitig in unserem Masterplan für die bauliche Neuordnung der LMU einen großen Schritt weiter – bald kann es nun auch mit dem Physikcampus in der Königinstraße richtig losgehen.“ Bauminister Christian Bernreiter erklärte: „Beim Neubau der zentralen Einrichtungen müssen vielfältige Nutzungen wie Hörsäle, eine Mensa, Räume für das Dekanat und eine Bibliothek effizient organisiert und kompakt umgesetzt werden. Das Staatliche Bauamt München 2 hat dazu die Bauaufgabe mittels einer funktionalen Leistungsbeschreibung an einen Totalunternehmer vergeben. Mit diesem Modell haben wir zuletzt sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich bin daher zuversichtlich, dass wir die Gebäude bis Mitte 2027 im Zeitplan und in den veranschlagten Kosten vollenden werden.“

Wissenschaftsminister Markus Blume sagte: „Der LMU-Campus Oberschleißheim wird DAS Zentrum moderner Tiermedizin in Europa. Tierklinik und Mikrobiologie sind bereits fertig und heute feiern wir zwei weitere Meilensteine: Mit dem Neubau für Anatomie und Pathologie vereinen wir die beiden exzellenten Fachbereiche an einem Ort. Und mit den Zentralgebäuden für Lehrsälen und Bibliothek sorgen wir außerdem für den perfekten Rahmen bei der Ausbildung. Der neue Campus bündelt die Kräfte an einem zentralen Ort. Das ist ein großer Wurf für die LMU, aber auch ein großer Wurf für den Freistaat. Insgesamt investieren wir am Campus in Oberschleißheim rund 430 Millionen Euro.“

Der Neubau für Anatomie und Pathologie vereint auf einer Bruttogrundfläche von rund 15.500 Quadratmetern großvolumige Räume wie Präparationssaal und Sektionssaal mit kompakten Laboren, Büros und öffentlichen Bereichen. Bauminister Christian Bernreiter erläutert: „Der Rohbau steht: Wir sind im Zeit- und Kostenplan. Jetzt kommt der Ausbau. Eine wesentliche Herausforderung dabei ist der hohe Technikanteil. Insbesondere zur Vermeidung von Geruchsbelästigung werden spezialisierte Filter- und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz kommen. Die Energiezentrale des Campus wird das Gebäude mit umweltfreundlicher Nahwärme und -kälte versorgen. Auf den Dächern sind Photovoltaikanlagen geplant. Die Universität bekommt damit ein Laborgebäude, das an modernsten akademischen Anforderungen orientiert ist.“

„Der Ausbau des Campus Oberschleißheim für die Tierärztliche Fakultät der LMU macht weiter große Fortschritte“, sagte LMU-Präsident Prof. Bernd Huber. „Der heutige Spatenstich für das Zentralgebäude und die Bibliothek sowie das Richtfest für den Neubau der Anatomie und Pathologie sind wichtige Meilensteine in der Entwicklung dieses herausragenden Standorts für tiermedizinische Ausbildung und Forschung. Mein besonderer Dank gilt dem Freistaat Bayern für die kontinuierliche Unterstützung dieses zukunftsweisenden Projekts.“

Auf dem Campus in Oberschleißheim werden in den neuen Zentralgebäuden Lehr- und Arbeitsräume eingerichtet, zudem eine große Bibliothek. Die neuen Gebäude werden den Campus städtebaulich komplettieren und ein wesentlicher Anlaufpunkt für die gesamte Fakultät sein. Anatomie und Pathologie der LMU-Tiermedizin finden auf dem Campus eine gemeinsame neue Wirkstätte, die sowohl beste Bedingungen für die Ausbildung der Studierenden als auch für die wissenschaftliche Arbeit vorsieht. Der Neubau wird modernste Laborflächen und Raum für rund 150 Beschäftigte bieten. Mit dem Umzug der Anatomie und Pathologie nach Oberschleißheim werden auf dem Gelände an der Königinstraße die notwendigen Flächen für den nächsten Schritt zur Verwirklichung des neuen Physikcampus am Englischen Garten frei.

 

Foto:

Rohbau neue Anatomie und Pathologie der LMU-Tiermedizin in Oberschleißheim (Quelle: Staatliches Bauamt München 2)

Anhang